Compliance-Programme zur Prävention vor Wirtschaftskriminalität können auf Regeln und Kontrollen ausgerichtet sein oder durch sog. „weiche“ Faktoren ein integres Verhalten der Unternehmensangehörigen fördern. Idealerweise werden beide Arten der Prävention kombiniert und wirken so wechselseitig aufeinander. Bei der Umsetzung solcher kombinierter Compliance-Programme im mittelständischen Unternehmen entstehen aufgrund einiger spezifischer qualitativer Merkmale des Mittelstands Vorteile und Besonderheiten für diese Unternehmen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2016.03.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-06-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.